this contribution is written in: deutsch (ger/deu/de)
artists: Heinrich Stegemann
title: Kraft und Schönheit (Leibesübungen / Frauen- und Männerakte). Farbgestaltung
year: 1931–32
+: Zweiteiliges Fresko, 2,50 x 2,50 m. Auftraggeber: Senatskommission für Kunstpflege Hamburg. Spätestens seit Februar 1935 bis Ende der NS-Zeit verhängt; in späten 1950er-Jahren übermalt, 1986 wieder entdeckt und seit 1990/91 freigelegt und restauriert; Neueinweihung am 12.3.1991.
«[…] männliche und weibliche Akte in Gruppen von drei und vier Personen rechts und links der Bühne in eine weitgehend abstrakte und undefinierbare Architekturlandschaft platzierte. […] Er stellt seine Figuren im Gegensatz zu Hopf nicht in einer unberührten Natur dar, sondern zeigt die Figuren gleichsam in einer von Menschen gebauten architektonischen Umgebung.
[…] Stegemanns Werk war von starken Farbgegensätzen geprägt, mithilfe derer der Künstler die Figuren von einem vielfarbigen Hintergrund abhob; seit der Restaurierung um 1960 kann dies wieder am Original nachvollzogen werden.
Stilistisch vereint Stegemann in den Figuren kubistische Elemente mit dem Stil der Hamburgischen Sezession; eine gewisse Monumentalität erreicht er durch überlange Gliedmaßen der Figuren, wodurch der untersichtige Blickwinkel in seiner Wirkung noch gesteigert wurde. 1935 wurde das Wandbild von den nationalsozialistischen Machthabern verhängt, und Stegemann war zunehmend von den Repressalien der NS-Kulturpolitik betroffen.» (Schuler 2017, S. 242–243)